Sonntag, 6. Dezember 2009

Einverstanden?

„Wie damals beim Rock’n’Roll“ lautet der Titel des medienkritischen Kommentars von Ed Stern, der am 26.10.2009 in „der Freitag“ erschienen ist.
Der Autor thematisiert dabei das sich ändernde Image der Computerspiele. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer öffentlichen Diskussion, die sich sehr kritisch mit diesem recht neuen Kulturphänomen auseinandersetzt.
Stern plädiert für eine veränderte Wahrnehmung und Bewertung diese so genannten „Games“ und der Gamer, und er bezieht dies vor allem auf die Medien.


Zu Beginn des Textes zitiert Ed Stern Guardian-Redakteur Jack Arnold, der mit den üblichen Vorurteilen, die hauptsächlich durch irreführende Berichterstattung in den Medien entstünde, aufräumt, wonach Computerspieler Defizite bei der sozialen Kompetenz hätten.

Die gesellschaftliche und gesellschaftliche Relevanz von Computerspielen betont der Autor, wenn er die die immens hohen Umsätze, die mit Computerspielen erzielt werden, und das sei eben nur möglich, wenn mehr als so genannte „Nerds“ Geld ausgeben würden.

Anschließend verweist er auf das immer noch geringe Ansehen von Games. Dies ließe sich vor allem auf die Diskrepanz zwischen wenig informierten, doch überkritischen Eltern und große Affinität der Jugendlichen erklären, lautet hierzu die Aussage der zitierten Tanya Brown. Folgerung hieraus: Medien müssten Eltern besser informieren – z.B. über Altersbeschränkungen - statt weiter Vorurteile zu schüren.

Stern prognostiziert anschließend zusammen mit dem Medien-Theoretiker Marshall McLuhan, dass analog dem Prozess, wie der Rock’n’Roll die jüngere Populärkultur nachhaltig verändert habe, Computerspiele in Zukunft sicher arriviert sein werden.

Ein Grund – so die Hypothese -, warum die Skepsis gegenüber dem neuen Mediums so groß sei, sieht der Autor im irritierenden Vokabular, wenn z.B. vom brutalen „Killen“ oder kindischem „Spielen“ die Rede sei.

Dass die Distributoren der Games selbst ein Stück weit an der geringen Akzeptanz Schuld seien, räumt der Kommentator durchaus ein. Sie rieben sich auf dabei, zwischen Innovation in der Popkultur und hedonistischem Zeitvertreib wie einen angemessenen Platz zu finden.

Trotzdem endet der Text mit einem optimistischen Fazit. Nach Stern habe sich die Sicht auf Gamer und Games bereits so weit verändert, dass gerade der interaktive und somit sozial wertvolle Aspekt zunehmend positiv bewertet werde. Deshalb appelliert er auch an die Medien, diesen Prozess zu respektieren. (ca. 270 Wörter)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen